Aktuelles

Einladung zur Sommertagung des AHK-Club

vom 19.- 21.5.2023

 

Liebe Zuchtfreunde,

wir möchten euch alle recht herzlich zu unserer diesjährigen Sommertagung ins Allgäu einladen.

 

Programm:

Freitag, den 19.05.2023

Für die Frühanreisenden besteht ab 13 Uhr die Möglichkeit, verschiedene Schlaganlagen in der näheren Umgebung zu besichtigen.

Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen bei unserem Zfr. Werner Reischl in Dirlewang.

Ab 18.00 Uhr gemütliches Beisammensein in unserer Gaststätte.

 

Samstag, den 20.05.2023

Um 9.30 Uhr fahren wir nach Oy-Mittelberg und besuchen dort die Firma „PRIMAVERA“. Während die Frauen bei einem inspirierenden Einkaufsbummel Duft-, Licht- und Lebensfreude erleben können, besteht für die Männer die Möglichkeit eines Spazierganges durch den Rosen- und Heilkräutergarten mit guter Sicht in die Allgäuer Berglandschaft. Anschließend geht es dann weiter nach Oberstdorf. In dem gerade durch den Wintersport sehr bekannten Kurort ganz im Süden Deutschlands, bekommt jeder ausreichend Zeit den Ort mit seinen Sehenswürdigkeiten zu erkunden.

Auf der Rückfahrt besuchen wir den „REISACH FRÜCHTEGARTEN“ in Mauerstetten. Dort ist nach einer kurzen Führung für Kaffee und Kuchen gesorgt.

Um 19.30 Uhr findet unser gemütlicher Abend mit traditioneller Tombola statt.

- Bitte vergesst nicht das obligatorische Präsent ! -

 

Sonntag. 21.05.2023

10.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Beim Felderwirt“ in Unterthingau

Für die Damen besteht während dieser Zeit die Möglichkeit zur Besichtigung der Stadt Kempten.

 

Tagungsort und Zimmeranmeldung:

"Beim Felderwirt", Kleine Gasse 4, 87647 Unterthingau

Tel. 08377/361, Fax 08269-576, Email: info@felderwirt.de Internet: www.felderwirt.de

 

Zimmerpreise:      Doppelzimmer: 70,00 €/Nacht

                                Einzelzimmer: 43,00 €/Nacht incl. Frühstück

Hier haben wir ein Zimmerkontingent unter dem Stichwort „Kapuziner“ für euch reserviert !

 

Anmeldung zur Sommertagung bitte bei uns unter:

Tel 08392/318, Mobil 0175-1741739, Email gklarwein@gmx.de

 

 

Wir freuen uns auf euer Kommen !

Gerald und Maria

 

Hauptsonderschau 2023

 

Nach Absage unserer diesjährigen HSS in Lippstadt,

wird diese nun vom RGZV Osterweddingen 1949 organisiert und findet

vom 18. - 19. November 2023

in der Sporthalle "Am Heßberg",

Kirchtor 6, 39171 Langenweddingen (Nähe Magdeburg) statt. 

 

Unser

Zuchtfreund Layne Gardner 

veröffentlichte für den

North American Capuchine Club nachfolgenden, sehr werbewirksamen Bericht mit vielen schönen Bildern.

AHKNKUSA.pdf
PDF-Dokument [1.8 MB]

Ca. 19000 Tauben (davon 123 Altholländische Kapuziner)

waren vom 16.- 18. Dezember 2022 auf der

141. Deutschen Junggeflügelschau, der Tauben Stammschau, 

71. Deutschen Rassetaubenschau und

1. Deutschen Jugendmeisterschaft im VDT

in Hannover zu sehen.

 

Wir gratulieren Don van Dam

zum

 

VDT-Champion / Strukturtauben 2022

 

1,0 jung V 97 BB rotgemöncht 

VDT-Schau Hannover 2022

V 97

Blaues-Band

1,0 j

rotgemöncht

Don van Dam

V 97

VDT-Band

0,1 a

gelbgemöncht

Gerald Klarwein

 

 

 

 

hv 96 

Hann. Medaille

1,0 a

gelbgemöncht

Don van Dam

hv 96

Hermes-Band

1,0 j

Blau mit schwarzen Binden gemöncht

Klaus Brehm

hv 96 

Bundes-Medaille

1,0 a

Rotfahl mit roten Binden gemöncht

Gerald Klarwein

hv 96

Hermes-Band

1,0 j

Gelbfahl mit gelben Binden gemöncht

Werner Reischl

Hv 96

LVPW99

0,1a  

einfarbig weiß

Matthias Bertram

Jugend

 

 

 

V 97

Blaues Band

1,0 jung

gelbgemöncht

Jonas Frey

Deutscher Meister/Deutscher Jugendmeister 2022 

Senioren

 

 

Gerald Klarwein

gelbgemöncht

568 Punkte

Jugend

 

 

Jonas Frey

Gelbgemöncht

569 Punkte

 

 

Nach Teilentzug der Schaugenehmigung für sämtliches Geflügel waren ca. 14.000 Tauben, davon 85 Altholländische Kapuziner bei der 126. LIPSIA-Schau, 104. Nationalen Bundessiegerschau und 59. Bundesjugendschau in Leipzig vom

2.- 4. 12.2022 zu bewundern.

Bewertungsergebnis Altholländische Kapuziner - Nationale Leipzig 2022

V 97 LB

1,0 alt

schwarzgemöncht

Mario Trepte

V 97 SB

1,0 alt

dungemöncht

ZGM Berger

V 97 LB

0,1 jung

gelbgemöncht

ZGM Berger

hv SE

0,1 alt

einfarbig weiß

Mario Trepte

hv SE

0,1 alt

dungemöncht

ZGM Berger

hv SE

1,0 jung

rotgemöncht

H.G. Ossenbrink

hv E

0,1 jung

gelbgemöncht

H.G. Ossenbrink

hv SE

1,0 jung

blau mit schwarzen Binden gem.

ZGM Berger

hv BM

1,0 jung

blaufahl mit dunklen Binden gem.

ZGM Berger

Bundessieger 2022 

ZG Udo und Sven Berger

Dungemöncht         476 Punkte

Schaubericht zur 126. Lipsia und 104. Bundessiegerschau

 

Zur Sonderschau der Altholländischen Kapuziner, angeschlossen an die 126. Lipsia und 104. Bundessiegerschau am 2. – 4. Dez. 2022 in Leipzig, standen 85 Kapuziner in 7 anerkannten Farbenschlägen und ein Tier in der AOC-Klasse im fairen Wettstreit um hohe Punktzahlen. Ein eigentlich sehr ernüchterndes Meldeergebnis, welches vielleicht den Wirren der letzten Jahre mit immer wieder Absagen der Schauen durch die bekannten Pandemien und der H5N1-Viruslage in Deutschland angerechnet werden muss. Auch im diesen Jahr bot die Teilabsage der Schauen ohne Groß- und Wassergeflügel, auch ohne Hühner, nur reine Taubenschauen, so auch in Leipzig, mit reihenweise leeren Käfigen ein schauriges Bild.

Am Anfang standen 4,4 Weiße mit straffen Figuren, ansprechenden Frontbreiten und schönen Halslängen, die genug Platz für die vollen Strukturen mit schönen Kragenlängen und ausladenden Kappen boten. Prima rote Augenränder mit klaren Iriden rundeten das Bild der „einfarbigen Weißen“ ab. Auf konstantere waagerechter Körperhaltung und bessere Schwingenstruktur sollte noch geachtet werden. Wegen untypischem Schnabeleinbau (Neigung zum Senkschnabel) musste ein Vertreter mit b 90 Punkten vorlieb nehmen. Mit ausgereifteren und festeren Strukturen könnte noch so mancher Punkt mehr erreicht werden. Hv 96 für 0,1 alt an M. Trepte.

Die 7,6 Schwarzgemönchten mit schönen festen, federreichen Strukturen, prima Federlängen und super Grünlack, überzeugten mit passenden kontrastreichen, feurigen Augenrändern und reinen Iriden. Vereinzelt sollten die Hälse noch eine Idee gestreckter, die Flügellage fester und die weißen Federpartien gepflegter sein. Mit besser verdecktem Kappenputz könnten noch höhere Punktzahlen errungen werden. V 97 Punkte für 1,0 alt, verdient an M. Trepte.

Einen großen Sprung nach vorn machten die 6,5 gezeigten Dungemönchten. Diese bestachen in super Qualität mit prima Typen, Federlänge und vollen, festen Strukturen, feuerroten Augenrändern und reinen Augen. Ein Käfig blieb leider leer und wegen einer Spaltfeder im Armschwung musste ein Tier auf U gesetzt werden. Vereinzelt konnte die Nackenstruktur noch fester und die Flügellage straffer sein. Ein mustergültiges Bild und das in diesem Farbenschlag, verkörperte ein alter Tauber aus der ZGM Berger, verdient mit V 97 Punkten ausgezeichnet. Für mich das beste Tier der Gesamtkollektion.

In Punkto Strukturfülle mit breit angesetzten Kappen und schön geformten Rosetten bestachen die 4,3 Rotgemönchten. Für diesen Farbenschlag ein leider recht mageres Meldeergebnis, mit aber schöner satten Farbe und feuerroten Augenrändern. Wünsche gab es in der Strukturfeder noch länger, in der Augenfarbe noch reiner und im Bindenbereich glatter. Verdiente 96 Punkte für H.G. Ossenbrink.

Eine schöne Kollektion mit 11,11 Gelbgemönchten von 4 Zuchtfreunden mit prima kurzen Typen und einer festen, glatten Kappenstruktur und langen Strukturfedern konnten gefallen. Hier sah man einen ganz deutlichen Unterschied im Zusammenhang von Farbe und fester Schildfeder, eine eher matte oder blasse Mantelfarbe ist meistens schön glatt und fest im Bindenbereich und eine sattere Farbe bringt oft eine haarige und lockere Schildfeder mit sich. Im Kragen geordneter und im Verlauf paralleler, auch in den Augenrändern feuriger wurden als Wünsche formuliert. Eine mustergültige 0,1 musste wegen 13 Schwanzfedern mit g 92 Punkten vorlieb nehmen. Nach einer knappen Obmannentscheidung wurden 2 Täubinen, eine mit 97 Punkten für die ZGM Berger und eine mit 96 Punkten für H:G: Ossenbrink belohnt.

Einen Sprung nach vorn machten die 5,9 gezeigten Blaugemönchten mit schwarzen Binden. Sie verkörperten prima kurze und breite Typen, die schöne breite und volle Strukturen mit guter Federlänge zeigten. Die feurigen Augenränder und die klaren Perlaugen rundeten das Bild der blauen Kapuziner ab. Gewünscht wurde hier im Stand Idee freier, in der Körperhaltung konstanter waagerecht mit reinerer Schildfarbe oder reifer im Gefieder. Die Täubinnen noch Idee gestreckter im Hals. Verdient hv 96 für ZGM Berger.

Ansprechend in Frontbreite, Standhöhe und Halslänge zeigten sich die 4,5 Blaufahlgemönchten mit dunklen Binden. Schöne volle und breite Strukturen mit prima Federlänge, feurigen Rändern und formlich gute und getrennte Binden konnten als Vorzüge notiert werden. Gewünscht wurden eine konstantere Körperhaltung, geordnetere Kragenverläufe sowie festere Flügellage mit glatteren Schwingen. Den Täubinnen auch eine sattere Bindenfarbe. Für die ZGM Berger 96 Punkte auf 1,0 jung.

In der AOC-Klasse wurde ein Kapuziner in Blaufahlgemöncht ohne Binden von R. Awe zur Bewertung gestellt. Die junge Täubin überzeugte mit einer kurzen und breiten Figur, prima Halslänge und schöner festen Strukturaufbau, auch die Augenfarbe mit rotem Rand konnte gefallen. In der Halsführung eleganter, in der Schildfarbe noch reiner und eine Idee längere Strukturfeder wurde in der Wunschspalte eingetragen. So konnten noch 94 Punkte erreicht werden.

Den Erringern von höheren Noten mein Glückwunsch.

Bleibt zu hoffen das die nächste Ausstellungssaison wieder reibungsloser mit höheren Tierzahlen zu den Sonderschauen verlaufen kann. Ich bedanke mich für Euer Vertrauen und Wünsche ein gutes Zuchtjahr mit schönen Jungtieren und freue mich auf ein Wiedersehen.

 

Pierre Süß PV Sachsen

GUT ZUCHT“

Die Sierduivenfokkersvereniging Amersfoort en Omstreken

führte am 26. und 27.11.2022

die diesjährige Keistadshow durch.

 

Hier ein paar Eindrücke von der Schau unserer holländischen Zuchtfreunde.

 

Hauptsonderschau 2022

 

Unsere HSS, welche vom 19. - 20.11.2022

in Hofheim/Unterfranken stattfand, gehört mittlerweile der Vergangenheit an. 

 

Katalog HSS Hofheim 2022.pdf
PDF-Dokument [2.5 MB]

HSS Hofheim 2022

V 97 Club-Band 1,0 alt einfarbig weiß

Jürgen Wimmer

V 97 Club-Band 1,0 jung schwarz gemöncht

Willi Wüllenweber

V 97 Club-Band 0,1 alt schwarz gemöncht Willi Wüllenweber
V 97 Club-Band 1,0 jung rot gemö. - CHAMPION - Don van Dam
V 97 HOH-Band 0.1 jung rot gemöncht Willi Wüllenweber
V 97 HOH-Band 1,0 jung gelb gemöncht Don van Dam
V 97 Club-Band 0.1 alt gelb gemöncht Don van Dam
V 97 Club-Band 1,0 jung rotfahl mit roten Binden Ernst Glaser
V 97 Ehrenband 1,0 alt gelbfahl m. gelben Binden Werner Reischl
V 97 HOH-Band 1.0 jung schwarz-gemö. getigert Siggi Häusler
V 97 Club-Band 1,0 alt rot-gemöncht getigert 

Werner Beele

V 97 Club-Band 1,0 alt gelb-gemöncht getigert Holger Enzel

 

Bericht zur HSS 2022 in Hofheim vom 19. - 20.11.2022

 

Unsere HSS führten wir am 19./20.11.2022 in Hofheim durch. Vielen Dank dem Geflügelzuchtverein Ibind, den Verantwortlichen Rupert Bockelt, Helmut Trinkerl, Dieter Vogt und unserem Mitglied Bertram Trinkerl für die sehr gute Unterbringung unserer Tiere und die einwandfreie Organisation dieser Ausstellung!

 

Die Sonder- und Preisrichter Willi Günther, Rob Joosten, Werner Reischl und Bertram Trinkerl hatten 295 Altholländische Kapuziner in 12 Farbenschlägen zu bewerten. Es wurden 12x V und 33x HV verliehen, das entspricht einem Anteil von 11,86% Spitzentieren.

 

PR Willi Günther begann mit 24 Einfarbig-Weißen:

1x V, 2x HV an Jürgen Wimmer

Der PR mahnte eine hellere Iris, festere Struktur und angezogenere Schwingen an. Meines Erachtens nach sollte ein Tier mit Doppelrosette nicht mehr mit G91 bewertet werden. Auch der leicht gelbliche Anflug bei einigen Tieren entwertet doch sehr.

 

SR Werner Reischl folgte mit den 31 Schwarz-Gemönchten:

2x V, 3x HV an Willi Wüllenweber

Schlechte Rückenabdeckung, hängende Ortfedern und Augenschirmchen wurden angemahnt. Ein ansonsten schönes Tier war in der Farbe sehr matt, es fehlte der Lack. Einigen würde ich eine höhere Kappe wünschen. Die meisten präsentierten sich in schöner waagerechter Haltung. Auch die feste Struktur überzeugte. Auf etwas mehr Hals- und Beinlänge ist noch hinzuarbeiten.

 

SR Rob Joosten bewertete die 16 Dun-Gemönchten:

1x HV an Leo Englert, 1x HV an ZG Berger

Der SR wünschte die Rosetten kürzer, die Farbe intensiver und ein vorsichtigeres Putzen der Struktur. Ein Tier wurde aufgrund von Mischfarbe zurückgesetzt. Auffällig waren die schönen hellen Augen und der rote Augenrand. Auch Hals- und Beinlänge gefielen meist.

 

SR Werner Reischl hatte unseren zur Zeit stärksten Farbenschlag, die 44 Rot-Gemönchten, zu bewerten:

1x V, 4x HV an Don van Dam, 1x V 2x HV an Willi Wüllenweber

Außerdem wurde 12x SG95 vergeben! Das bestätigte nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität dieses Farbenschlages! Rosetten gleichmäßiger, auf Kopfzeichnung achten, Brustzeichnung höher waren die Kritikpunkte. Die schönen Augenränder bei den meisten Tieren fielen auf. Leider waren auch einige mit rötlichen Augen dabei. Da sollte besser darauf geachtet werden! Manche Tauben hatten noch mit Stülpflügeln Probleme.

 

PR Bertram Trinkerl bewertete die 29 Gelb-Gemönchten:

2x V, 1x HV an Don van Dam, 2x HV an Gerald Klarwein, 1x HV an Wolfgang Brehm

Unter „Wünsche“ war vermerkt: Bindenfeder fester, Nackenfeder geschlossener, Augenrand lebhafter. In Standhöhe und Halslänge könnte noch etwas zugelegt werden.

 

SR Rob Joosten hatte den Bewertungsauftrag der Bindigen.

Zuerst die 24 Blauen mit schwarzen Binden Gemöncht:

1x HV an ZG Berger, 1x HV an Gerald Klarwein

Brust breiter, Hinterpartie kürzer und Nackenstruktur fester wurden gefordert. Die Augen- und Augenrandfarbe waren meiner Meinung nach öfters nicht in Ordnung.

 

Dann 22 Blaufahle mit dunklen Binden Gemöncht:

2x HV an ZG Berger

Die Binden könnten intensiver, der Augenrand lebhafter, die Brust breiter, die Kappe höher und das

Schild reiner sein. Einige Tiere scheinen an der unteren Grenze der Größe angekommen zu sein. Auch die Bindenfarbe bereitet wohl noch Schwierigkeiten.

 

Als Nächstes 15 Rotfahle mit roten Binden Gemöncht:

1x V, 1x HV an Ernst Glaser, 1x HV an Gerald Klarwein

Angemahnt wurden festere Nackenfedern, waagerechterer Stand, breitere Kappe und breitere und rundere Brust.

 

Zuletzt 13 Gelbfahle mit gelben Binden Gemöncht:

1x V, 2x HV an Werner Reischl

Auf tiefere Brustzeichnung, offenere Kappe, festere Nackenstruktur und rundere Brust wurde hingewiesen. Hervorgehoben wurden meist Typ und Haltung sowie die Rosettenführung.

 

PR Willi Günther hatte die Getigerten zu bewerten.

Zuerst 24 Schwarz-Gemöncht Getigert:

1x V, 2x HV an Siggi Häusler

Die Kritikpunkte waren: Nackenfeder fester, farblich intensiver, mehr Zeichnung in den Binden, Iris reiner, auf Rückenschluß achten, nicht mehr größer. Vorzüge waren der waagerechte Stand und die Hals- und Beinlänge.

 

Dann 16 Rot-Gemönchte Getigerte:

1x V, 1x HV an Werner Beele, 1x HV an Hubert Unrast

Die Haltung sollte waagerechter, die Nackenfeder fester, die Flügellage straffer, die Farbe intensiver und die Iris reiner sein. Schön waren Typ, Stand und Haltung.

 

Als Nächstes 17 Gelb-Gemönchte Getigert:

1x V an Holger Entzel, 2x HV an Wolfgang Brehm

Gewünscht wurden abgedeckterer Rücken, straffere Federn, vollere Brust und reinere Iris. Schöne Typen, guter Stand, Haltung und Farbverteilung wurden hervorgehoben.

 

Den Champion-Titel errang Don van Dam (1,0 jung, Rot-Gemöncht)

Clubmeister wurde Willi Wüllenweber (289 Punkte, Schwarz-Gemöncht)

Beste Gesamtleistung zeigte Siggi Häusler (574 Punkte, Schwarz-Gemöncht Getigert)

Beste 1,1 jung erreichte Don van Dam (193 Punkte, Gelb-Gemöncht)

 

Die abschließende Betrachtung der HSS: Wir haben eine wunderschöne Taubenrasse mit einem hohen Qualitätsstandard. Für ambitionierte Züchter gibt es jedoch immer noch genügend Zuchtarbeit.

Die Roten sind der Farbenschlag, an dem wir uns orientieren sollten, nur die Irisfarbe könnte teils etwas heller sein.

Die Getigerten präsentierten sich auf einem sehr guten Zuchtstand. Einige haben hier die obere Grenze in der Größe erreicht.

Rot- und Gelbfahle sind auf einem sehr guten Weg.

Den Dunfarbigen wären ein paar mehr ernsthafte Züchter zu wünschen.

Schwarz und Gelb sind sehr nahe an den Roten dran. Hier fehlt es manchmal an der Hals- und Beinlänge.

Die Blauen und Blaufahlen sollten noch etwas kräftiger werden. Auch festere Strukturen, saubere Binden, intensivere Augenränder und hellere Iris sind ihnen zu wünschen.

Die Weißen haben Probleme wegen weicher Federn in Struktur und Binden, in der Haltung, der Halsstreckung, der Körperlänge, den Augenrändern und der Irisfarbe. Das erscheint etwas seltsam, da Weiß doch vor einigen Jahren diese Eigenschaften sehr gut zeigte.

Außerdem haben sich bei manchen Tieren in allen Farbenschlägen zu lange Rosetten, die nach unten sogar offen sind, und eine schlechte Rückenabdeckung bis hin zu Stülpflügeln eingeschlichen.

 

Lasst uns zusammen darauf hinarbeiten, die Qualität bis zur nächsten HSS noch zu steigern!

 

Euer Zuchtwart Ernst Glaser

 

Zucht- und Leistungspreise HSS Hofheim/Unterfranken

Champion

Don van Dam 1,0 jung rot gemöncht V Club-Band

Clubmeister

1. Willi Wüllenweber  289 Punkte schwarz gemöncht
2. Don van Dam 287 Punkte rot gemöncht
2. Ernst Glaser  287 Punkte rotfahl mit roten Binden  gem
2. Siggi Häusler 287 Punkte schwarz-gemöncht  getigert

Beste Gesamtleistung

1. Siggi Häusler 574 Punkte schwarz-gemöncht getigert
2. Werner Reischl 573 Punkte gelbfahl m. gelben Bi.  gemö.
2. Don van Dam 573 Punkte gelb gemöncht 

Beste 1.1 jung

1. Don van Dam 193 Punkte gelb gemöncht
2. Ernst Glaser 191 Punkte rotfahl mit roten Binden gem.
2. Don van Dam 191 Punkte rot gemöncht
2. Leo Englert 191 Punkte dun gemöncht
       

JTB Süd 2022

Am Sonntag, den 25.09.2022 fand die Jungtierbesprechung Süd in Maihingen statt.

 

Platz 1: 0,1 Gelbgem. Don van Dam

Platz 2: 0.1 Weiß Wolfgang Brehm

Platz 3: 0,1 Rotfahl Gerald Klarwein

JTB West 2022

Am Samstag, den 17.09.2022 fand die Jungtierbesprechung West bei unserem Zfr. Willi Wüllenweber in Straelen-Westerbroeck statt.

 

Platz 1: 0,1 Gelbgemöncht

Platz 2: 1,0 Schwarz-Tiger

Platz 3: 1,0 Blau mit schwarzen Binden

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

 

Jungtierbesprechung West

 

Am Samstag, 17.09.2022 um 14.00 Uhr trafen sich die Kapuzinerfreunde bei Anke und Willi Wüllenweber in Straelen-Westerbroek nahe der Niederländischen Grenze.

 

Bei unbeständigem Wetter waren ca. 10 Züchter, teilweise mit Ihren Frauen, zu der gemütlichen Besprechung angereist. Es nahmen auch Zuchtfreunde aus den Niederlanden und Belgien daran teil.

 

Nach einer freundlichen Begrüßung luden Anke und Willi uns erst mal zum reichhaltigen Kaffee- und Kuchen Buffet ein. Danach ging es gestärkt zur Besprechung der mitgebrachten Jungtiere (ca. 80 Stck.).

 

Am Anfang die Schwarzen, die zu diesem Zeitpunkt noch etwas lose in der Struktur waren. Man konnte aber schon sehen, das eine gute Qualität vorhanden war.

 

Die Roten, im Moment unser Top Farbenschlag, waren am stärksten vertreten. Die Meisten waren schon sehr weit mit der Mauser. Super Typen, hohe Strukturen, fest im Stand und teilweise schon eine klasse Augenfarbe. Einfach Super.

 

Von den Gelben waren nur wenige Tiere anwesend. Die gezeigten Jungtiere waren aber von hoher Qualität.

 

Danach die Bewertung der Blauen und Blaufahlen, die einen großen Teil der Jungtiere stellten. Einige waren dabei, die etwas Schnabelfarbe, sowie Augenschirme zeigten. Vom Typ aber Klasse, guter Stand, prima Halslänge, Farbe, Bindenfarbe und Strukturen.

 

Die Getigerten in Schwarz, Rot und Gelb zeigten alle einen sehr guten Typ. Interessant war, wie unterschiedlich manche Tiger bei den Roten waren. Es gab helle und dunkle Tauben.

 

Zum Schluss einige Weiße, die schon sehr fertig waren, aber Ihnen fehlte die Kompaktheit.

 

Die zu diesem Zeitpunkt besten Kapuziner waren eine gelbe Täubin, sowie ein Schwarz-Tiger und ein Blauer mit schwarzen Binden.

 

Alle Farben, die gezeigt wurden, waren in einer sehr guten Qualität. Es gab kaum Ausfällen.

 

Am Schluss der Jungtierbesprechung bedankten wir uns bei den Teilnehmenden und den Gastgebern Anke und Willi, die uns bestens versorgt haben.

 

S. Häusler

 

 

JTB Holland 2022

Am Samstag, den 10.09.2022 fand die Jungtierbesprechung bei unseren Zfr. in Holland statt.

Das Siegertier

0,1 im Farbenschlag Gelbgemöncht 

stellte Jan Has.

Herzlichen Glückwunsch !

 

Bei der anberaumten Versammlung bekamen die Zfr. Rene Verhallen und John Hartman die Ehrung anl. ihrer

50-jährigen Club-Zugehörigkeit im

NL-SV vom Vors. Rob Joosten überreicht. Frits Bergmann erhielt dabei die "silberne Ehrennadel".

JTB Ost 2022

Am Samstag, den 03.09.2022 fand die Jungtierbesprechung "Ost"

in Bad Lausik statt.

 

Die beiden Siegertiere 

1,0 im Farbenschlag Gelbgemöncht und

0,1 in Blaufahl mit dunklen Binden stellte 

die ZG S. u. U. Berger

Herzlichen Glückwunsch dazu !!

 

Bericht von der Jungtierbesprechung Ost des Altholländischen Kapuziner Clubs

 

Nachdem in den vergangenen beiden Jahren die Jungtierbesprechungen leider nicht stattfinden konnten, trafen sich am 03.09.16 die Kapuzinerfreunde aus Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg endlich wieder zur ersten der regionalen Jungtierbesprechungen des Altholländischen Kapuziner-Clubs in Bad Lausick.

Die Ausrichtung hatte zum wiederholten Mal Andreas Kratz übernommen.

 

10 Zuchtfreunde, teilweise in Begleitung ihrer Partner, waren der Einladung gefolgt.

 

Nach dem Eintreffen gegen 11°° Uhr wurden die Tauben eingesetzt und erste Fachgespräche fanden vor den Käfigen statt. Zur Begrüßung der Teilnehmer war der 1.Vorsitzende des Rassegeflügelzuchtvereins Bad Lausick, Konrad Müller, erschienen.

 

Nachdem sich alle Teilnehmer bei einem Mittagsimbiss ausreichend gestärkt hatten, ging es mit der Tierbesprechung los.

 

Von den anwesenden Zuchtfreunden wurden 44 Jungtiere in 8 Farbenschlägen vorgestellt. Die alters- und gesundheitsbedingte Aufgabe bzw. Einschränkung von 2 langjährigen, erfolgreichen Zuchten macht sich doch deutlich bemerkbar.

Die Durchsicht der vorgestellten Jungtauben wurde wieder durch die PR Toralf Golzbuder und Pierre Süß vorgenommen. Pierre Süß von der PR-Vereinigung Sachsen begleitet unsere Veranstaltung nun schon seit vielen Jahren und scheut die teilweise doch recht langen Wege nicht.

 

Der schwarzgemönchte Farbenschlag war mit 14 Tieren von 3 Züchtern angetreten.

Toralf Golzbuder stellte als Vorzug die schönen klaren Augen, die lackreiche Farbe und die gute Haltung heraus. Durch frühzeitiges Putzen der Kappe sollte die optimale Anordnung der Kappenfedern gefördert werden. Bei einem Tier sollte der Augenrand intensiver sein und ein Tier war doch deutlich überzeichnet. Ein sehr kräftiger 1.0 hatte noch Reserven in der Farbe.

 

Es folgte eine Kreuzungstäubin mit guter Struktur und Typausprägung, allerdings mit undefinierbarer Farbe (golddun?).

 

Der weiße Farbenschlag war leider nur mit einem Einzeltier vertreten.

 

Pierre Süß übernahm die Durchsicht der folgenden Farbenschläge, beginnend mit 4 rotgemönchten Kapuzinern. Gegenüber den vergangenen Jahren war neben dem quantitativen Rückgang auch ein Nachlassen der Augenrandfarbe zu verzeichnen. In Typ und Struktur gab es keine Ausfälle. Auf die Federstruktur im Bindenbereich ist ständig zu achten. Ein sehr kräftiger 1.0 mit schöner langer Strukturfeder war dadurch aber auch insgesamt etwas lang.

 

Daran schlossen sich 8 Gelbgemönchte mit guter Durchschnittsqualität in der Typ- und Strukturausprägung an. Bei einem Tier wurde auf deutlich wellige Handschwingen und haarige Feder verwiesen. Eine 0.1 war entwicklungsbedingt noch recht schmal. Insgesamt verbleibt bei diesem Farbenschlag als Dauerthema die Gratwanderung zwischen der Intensität der Farbe und der Federfestigkeit. Bei einem 1.0 wurde auf die Pflege des Oberschnabelhorns hingewiesen.

 

Es folgten 2 Rottiger und 4 Gelbtiger. Die beiden Rottiger zeigten die in der Tigerzucht zu erwartende große Toleranzbreite der Zeichnungsausprägung. Der Hellere zeigte auch teilweise Schimmelfedern. Bei den Gelbtigern wurden schöne Typen und Strukturen gezeigt. In der Zeichnungsausprägung wird es in der Tigerzucht immer Ansätze zur Verbesserung geben.

 

Als nächstes wurden 6 Blaufahlgemönchte vorgestellt. Rückblickend auf die Entwicklung der letzten Jahre wurde von P. Süß die enorme Verbesserung der Augen- und Augenrandfarbe hervorgehoben. Verbesserungspotential besteht in der weiteren Zurückdrängung von Sulfureinlagerungen in den Binden und im oft farbigen Schenkelgefieder. Eine 0.1 zeigte das Zuchtziel: Eine sehr saubere Bindenfarbe.

 

Zuletzt befasste sich P. Süß mit den 4 Dungemönchten. Bei diesem Farbenschlag ist der Schwerpunkt auf eine gleichmäßige Farbe zu legen, wobei es zweitrangig ist, ob die Farbe etwas dunkler oder heller ist. Auch hier war teilweise doch recht farbiges Schenkelgefieder zu sehen.

 

Traditionell wurden aus den von den PR herausgestellten Tieren der einzelnen Farbenschläge unter Einbeziehung der anwesenden Züchter die jeweils 3 aussichtsreichsten Favoriten ausgewählt.

 

  1. 1.0 gelb von ZGM Berger 0.1 blaufahl von ZGM Berger

  2. 1.0 schwarz von A.Kratz 0.1 rot von T.Golzbuder

  3. 1.0 gelbgetigert von T.Golzbuder 0.1 gelbgetigert von T.Golzbuder

 

Nach Abschluss der Tierbesprechung hatten wir unsere Gäste noch zur traditionellen Kaffeetafel geladen, bevor die Zuchtfreunde am Nachmittag wieder die Heimreise antraten.

 

Wir hoffen, dass die anwesenden Zuchtfreunde wertvolle Hinweise für die Zucht mit nach Hause nehmen und einen erlebnisreichen Samstag in Bad Lausick verbringen konnten. Besonders bedanken möchte ich mich bei meiner Lebensgefährtin Monika, die mich bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung tatkräftig unterstützt hat.

 

Andreas Kratz

Hoekbezoek 2022

Der Hoekbezoek unserer holländischen Freunde fand in diesem Jahr bei unseren Club-Mitgliedern Willi Wüllenweber und Jürgen Wimmer statt.                                    Nachfolgend ein paar Bilder von diesem Treffen.

Altholländische Kapuziner im Kurpark Bad Lausick

Anlässlich der Festtage zum 200. Jahrestag der Eröffnung des Kurbades haben die ortsansässigen Vereine eine Vereinsmeile gestaltet. Der RGZV Bad Lausick hat dazu einen Infostand und eine große Voliere, besetzt mit Thüringer Barthühner und Altholländischen Kapuzinern aufgebaut – eine tolle Werbung für unser Hobby und unsere Rasse !

Sommertagung

des Altholländischen Kapuziner Club 2022

 

Unsere diesjährige Sommertagung fand vom 13.05. - 15.05.2022 in Uengershausen statt. Wir bedanken uns bei Ernst und Susanne für die hervorragende Organisation.

Sommertagung vom 13. - 15. Mai 2022 im Frankenland

 

Ernst und Susanne luden in diesem Jahr alle Club-Mitglieder ins schöne Frankenland ein.

Trotz anfänglicher Bedenken -fiel doch das Wochenende genau auf die „Eisheiligen“-, passte das Wetter perfekt für den anberaumten Grillabend in ihrem großzügigen und schönen Garten in Uengershausen. Alle Frühangereisten konnte so den Freitagabend in gemütlicher und harmonischer Runde genießen. Der ein oder andere Mirabellenbrand rundete letztendlich den Abend ab.

Am Samstag machten sich dann die 22 Teilnehmer auf nach Würzburg. Von dort aus ging es mit dem Schiff über den Main weiter nach Veitshöchheim, wo eine Reiseführerin wartete. Diese führte uns durch die Laubengänge des Schlossparks, den die Fürstbischöfe von Würzburg Anfang des 18. Jahrhunderts kreierten. Imposant waren die steinernen Skulpturen, die vielen Baum- und Heckengärten, wie auch das in 1680 im barocken Stil erbaute Sommerschloss. Nach der Führung hatte dann jeder ausreichend Zeit zur freien Verfügung, ehe man sich mit dem Schiff zurück nach Würzburg aufmachte. Dort rundete man den Ausflug beim traditionellen Brückenschoppen auf der „Alten Mainbrücke“ ab.

Der Züchterabend in Reichenberg bot nach dem gemeinsamen Abendessen wieder ausreichend Gelegenheit für nette Gespräche unter Gleichgesinnten. Auch die schon traditionelle Tombola fand in diesem Jahr wieder statt.

Am Sonntagmorgen stand dann die Jahreshauptversammlung im Garten von Ernst Glaser auf dem Programm. Viele Mitglieder wurde dabei mit der silbernen und goldenen VDT-Nadel geehrt. Unterdessen ging es für die Frauen nach Würzburg zur Festung Marienberg. Diese bot einen imposanten Ausblick über die Stadt.

Nach einer kurzen Tierbesprechung erfolgte dann gegen Mittag die Verabschiedung und jeder trat seine Heimreise an.

Unser Dank gilt Susanne und Ernst für die hervorragende Organisation und die schönen Tage im Frankenland.

 

Gerald Klarwein

Schriftführer

Unser langjähriges und geschätztes Club-Mitglied Layne Gardner hat ein von ihm verfasstes Buch über unsere Altholländischen Kapuziner veröffentlicht. Dieses ist auf Englisch geschrieben und enthält fast 500 Fotos - viele davon von Tauben deutscher Züchter.

Bei Interesse kann das Buch direkt bei Layne zum Preis von 64 $ bestellt werden. Die Zustellung erfolgt über den Postweg, die Bezahlung ist nur per PayPal möglich.

Auf besonderen Wunsch könnte seitens des AHK-Club auch eine Sammelbestellung organisiert werden.

Euer Vorstand des AHK-Club

Kontaktdaten:

 

Layne Gardner

64 North 450 West

USA-84663 Springville Utah

Tel.: 001-9093704065

Email: laynegardner@yahoo.com 

 

 

Niedersichtigkeit

 

Bei der diesjährigen HSS 

wurde bei ein paar Tieren die Niedersichtigkeit moniert.

Da dieser Hinweis immer wieder Fragen aufwirft, hier 2 Bilder.

 

Stirnwinkel, wie er nicht sein sollte !!

 

 

 

 

Korrekter Stirnwinkel !!

Druckversion | Sitemap
© Altholländischer Kapuziner-Club