Am 05.09.15 trafen sich die Kapuzinerfreunde zur ersten regionalen Jungtierbesprechungen des Altholländischen Kapuziner-Clubs. Ursprünglich war das Treffen bei Andreas Kratz in Bad Lausick geplant. Da wegen umfangreicher Kanal- und Straßenbauarbeiten keinerlei Parkmöglichkeiten bei Zfrd. Kratz zur Verfügung standen und nur eingeschränkte Zufahrtmöglichkeiten gegeben waren, musste kurzfristig umgeplant werden
Dankenswerterweise hatte sich Zuchtfreund Udo Berger mit seiner Familie bereit erklärt, zum 2.Mal in Folge die Ausrichtung des Treffens zu übernehmen, so dass wir wiederum die Reise nach Hermsdorf bei Dresden antraten.
13 Zuchtfreunde, teilweise in Begleitung ihrer Ehepartner, waren der Einladung unseres Gastgebers gefolgt. Die weiteste Anreise hatte wiederum das Ehepaar Reif aus Thüringen.
Nach dem Eintreffen gegen 11°° Uhr war die Wiedersehensfreude bei den Züchtern groß. Danach wurden die Tauben eingesetzt und erste Fachgespräche fanden vor den Käfigen
statt. Außerdem fand die unmittelbar hinter dem Wohnhaus gelegene Zuchtanlage von Udo reges Interesse.
Nach der Begrüßung durch Zfrd. Berger überbrachte Zfrd. Kratz die Grüße des Clubvorsitzenden Siggi Häusler.
Udo Berger hatte mit seiner Familie einen Mittagsimbiss vorbereitet.
Nachdem sich alle ausreichend gestärkt hatten, ging es mit der Tierbesprechung los.
Von den anwesenden Zuchtfreunden wurden 62 Jungtiere in 12 Farbenschlägen vorgestellt.
Die Durchsicht der vorgestellten Jungtauben wurde durch unseren SR Toralf Golzbuder und durch PR Pierre Süß von der PRV Sachsen (selbst Züchter von Perückentauben und Kapuzinern) vorgenommen.
In informativer Weise wurden von beiden PR ausführliche Hinweise zu den Vorzügen und Mängeln sowie dem Zuchtwert der einzelnen Tiere gegeben, so dass jeder Züchter eine erste Einschätzung seines diesjährigen Zuchtstandes vornehmen konnte.
Wie jedes Jahr sind bei so einem frühen Termin Tiere aus den Frühbruten mit bereits annähernd fertig entwickelter Struktur im Vorteil, da sie ganz einfach eine stärkere Ausstrahlung im Käfig zeigen.
Der schwarze Farbenschlag war mit 13 Tieren vertreten. Die Mehrzahl der Tauben war in der Struktur noch nicht komplett durchgemausert.
Zfrd. Kratz stellte 2 Kreuzungstäubinnen mit sehr guten Typ-, Struktur- und Zeichnungsanlagen vor, nichts zum Ausstellen, aber sicher mit Zuchtwert.
Nahezu ausgereifte Tiere wurden im roten Farbenschlag vorgestellt, der mit 4 Tieren vertreten war. Ebenfalls in der Entwicklung bereits recht fortgeschritten zeigten sich die 12 gelben Tauben.
Ein einzelner Schwarztiger hatte wegen der Farbverteilung nur eine „Ausstellungsseite“.
Zfrd. Golzbuder stellte 8 Gelbtiger und 1 Rottiger vor, die von PR Süß besprochen wurden. Er hatte Tauben aus dem ganzen anfallenden Zeichnungsspektrum mitgebracht, so dass die speziellen
Schwierigkeiten der Tigerzucht anschaulich erläutert werden konnten.
Die Zfrd. Berger und Awe stellten 4 Blaue, 3 Blaufahle und 1 Blaugehämmerte vor.
Ein Hauptproblem bleibt weiterhin die Farbe des Augenrandes. Zfrd. Awe stellte als Ergebnis seiner Kreuzungsversuche mit Modenesern eine Blauholige vor.
Hervorzuheben ist, dass wiederum 7 dunfarbige Tiere (überwiegend Täubinnen) vorgestellt wurden. Ausführlich wurde bei diesen Tauben über die verschiedenen Farbausprägungen diskutiert.
Den Abschluss bildete der weiße Farbenschlag, der mit 7 Tieren vertreten war.
Wie gewohnt, wurden hier fast ausstellungsfertige Tauben vorgestellt.
Von jedem Farbenschlag wurde das aussichtsreichste Tier für die kommende Schausaison herausgestellt.
Aus diesen Tauben wurden unter Einbeziehung der anwesenden Züchter die Favoriten ausgewählt.
Die Wahl fiel auf einen Jungtäuber in gelbtiger von Toralf Golzbuder und eine dunfarbige Jungtäubin von Udo Berger, welche sich annähern ausstellungsfertig bei konstant waagerechter Haltung und schöner hoher Kappe präsentierten.
Nach Abschluss der Tierbesprechung hatten unsere Gastgeber noch zur Kaffeetafel geladen. Wie in jedem Jahr, kam somit auch der gesellige Teil der Veranstaltung nicht zu kurz es wurden bei leckerer Torte und Kuchen die Erfahrungen der vergangenen Zuchtsaison ausgetauscht, bevor die Zuchtfreunde am Nachmittag wieder die Heimreise antraten.
Wir danken unserem Gastgeber Udo Berger und seiner Familie für einen erlebnisreichen Samstag.
Andreas Kratz