Bewertungsergebnis Altholländische Kapuziner - Nationale Leipzig 2022
V 97 LB |
1,0 alt |
schwarzgemöncht |
Mario Trepte |
V 97 SB |
1,0 alt |
dungemöncht |
ZGM Berger |
V 97 LB |
0,1 jung |
gelbgemöncht |
ZGM Berger |
hv SE |
0,1 alt |
einfarbig weiß |
Mario Trepte |
hv SE |
0,1 alt |
dungemöncht |
ZGM Berger |
hv SE |
1,0 jung |
rotgemöncht |
H.G. Ossenbrink |
hv E |
0,1 jung |
gelbgemöncht |
H.G. Ossenbrink |
hv SE |
1,0 jung |
blau mit schwarzen Binden gem. |
ZGM Berger |
hv BM |
1,0 jung |
blaufahl mit dunklen Binden gem. |
ZGM Berger |
Bundessieger 2022
ZG Udo und Sven Berger |
Dungemöncht 476 Punkte |
Schaubericht zur 126. Lipsia und 104. Bundessiegerschau
Zur Sonderschau der Altholländischen Kapuziner, angeschlossen an die 126. Lipsia und 104. Bundessiegerschau am 2. – 4. Dez. 2022 in Leipzig, standen 85 Kapuziner in 7 anerkannten Farbenschlägen und ein Tier in der AOC-Klasse im fairen Wettstreit um hohe Punktzahlen. Ein eigentlich sehr ernüchterndes Meldeergebnis, welches vielleicht den Wirren der letzten Jahre mit immer wieder Absagen der Schauen durch die bekannten Pandemien und der H5N1-Viruslage in Deutschland angerechnet werden muss. Auch im diesen Jahr bot die Teilabsage der Schauen ohne Groß- und Wassergeflügel, auch ohne Hühner, nur reine Taubenschauen, so auch in Leipzig, mit reihenweise leeren Käfigen ein schauriges Bild.
Am Anfang standen 4,4 Weiße mit straffen Figuren, ansprechenden Frontbreiten und schönen Halslängen, die genug Platz für die vollen Strukturen mit schönen Kragenlängen und ausladenden Kappen boten. Prima rote Augenränder mit klaren Iriden rundeten das Bild der „einfarbigen Weißen“ ab. Auf konstantere waagerechter Körperhaltung und bessere Schwingenstruktur sollte noch geachtet werden. Wegen untypischem Schnabeleinbau (Neigung zum Senkschnabel) musste ein Vertreter mit b 90 Punkten vorlieb nehmen. Mit ausgereifteren und festeren Strukturen könnte noch so mancher Punkt mehr erreicht werden. Hv 96 für 0,1 alt an M. Trepte.
Die 7,6 Schwarzgemönchten mit schönen festen, federreichen Strukturen, prima Federlängen und super Grünlack, überzeugten mit passenden kontrastreichen, feurigen Augenrändern und reinen Iriden. Vereinzelt sollten die Hälse noch eine Idee gestreckter, die Flügellage fester und die weißen Federpartien gepflegter sein. Mit besser verdecktem Kappenputz könnten noch höhere Punktzahlen errungen werden. V 97 Punkte für 1,0 alt, verdient an M. Trepte.
Einen großen Sprung nach vorn machten die 6,5 gezeigten Dungemönchten. Diese bestachen in super Qualität mit prima Typen, Federlänge und vollen, festen Strukturen, feuerroten Augenrändern und reinen Augen. Ein Käfig blieb leider leer und wegen einer Spaltfeder im Armschwung musste ein Tier auf U gesetzt werden. Vereinzelt konnte die Nackenstruktur noch fester und die Flügellage straffer sein. Ein mustergültiges Bild und das in diesem Farbenschlag, verkörperte ein alter Tauber aus der ZGM Berger, verdient mit V 97 Punkten ausgezeichnet. Für mich das beste Tier der Gesamtkollektion.
In Punkto Strukturfülle mit breit angesetzten Kappen und schön geformten Rosetten bestachen die 4,3 Rotgemönchten. Für diesen Farbenschlag ein leider recht mageres Meldeergebnis, mit aber schöner satten Farbe und feuerroten Augenrändern. Wünsche gab es in der Strukturfeder noch länger, in der Augenfarbe noch reiner und im Bindenbereich glatter. Verdiente 96 Punkte für H.G. Ossenbrink.
Eine schöne Kollektion mit 11,11 Gelbgemönchten von 4 Zuchtfreunden mit prima kurzen Typen und einer festen, glatten Kappenstruktur und langen Strukturfedern konnten gefallen. Hier sah man einen ganz deutlichen Unterschied im Zusammenhang von Farbe und fester Schildfeder, eine eher matte oder blasse Mantelfarbe ist meistens schön glatt und fest im Bindenbereich und eine sattere Farbe bringt oft eine haarige und lockere Schildfeder mit sich. Im Kragen geordneter und im Verlauf paralleler, auch in den Augenrändern feuriger wurden als Wünsche formuliert. Eine mustergültige 0,1 musste wegen 13 Schwanzfedern mit g 92 Punkten vorlieb nehmen. Nach einer knappen Obmannentscheidung wurden 2 Täubinen, eine mit 97 Punkten für die ZGM Berger und eine mit 96 Punkten für H:G: Ossenbrink belohnt.
Einen Sprung nach vorn machten die 5,9 gezeigten Blaugemönchten mit schwarzen Binden. Sie verkörperten prima kurze und breite Typen, die schöne breite und volle Strukturen mit guter Federlänge zeigten. Die feurigen Augenränder und die klaren Perlaugen rundeten das Bild der blauen Kapuziner ab. Gewünscht wurde hier im Stand Idee freier, in der Körperhaltung konstanter waagerecht mit reinerer Schildfarbe oder reifer im Gefieder. Die Täubinnen noch Idee gestreckter im Hals. Verdient hv 96 für ZGM Berger.
Ansprechend in Frontbreite, Standhöhe und Halslänge zeigten sich die 4,5 Blaufahlgemönchten mit dunklen Binden. Schöne volle und breite Strukturen mit prima Federlänge, feurigen Rändern und formlich gute und getrennte Binden konnten als Vorzüge notiert werden. Gewünscht wurden eine konstantere Körperhaltung, geordnetere Kragenverläufe sowie festere Flügellage mit glatteren Schwingen. Den Täubinnen auch eine sattere Bindenfarbe. Für die ZGM Berger 96 Punkte auf 1,0 jung.
In der AOC-Klasse wurde ein Kapuziner in Blaufahlgemöncht ohne Binden von R. Awe zur Bewertung gestellt. Die junge Täubin überzeugte mit einer kurzen und breiten Figur, prima Halslänge und schöner festen Strukturaufbau, auch die Augenfarbe mit rotem Rand konnte gefallen. In der Halsführung eleganter, in der Schildfarbe noch reiner und eine Idee längere Strukturfeder wurde in der Wunschspalte eingetragen. So konnten noch 94 Punkte erreicht werden.
Den Erringern von höheren Noten mein Glückwunsch.
Bleibt zu hoffen das die nächste Ausstellungssaison wieder reibungsloser mit höheren Tierzahlen zu den Sonderschauen verlaufen kann. Ich bedanke mich für Euer Vertrauen und Wünsche ein gutes Zuchtjahr mit schönen Jungtieren und freue mich auf ein Wiedersehen.
Pierre Süß PV Sachsen
„GUT ZUCHT“