Nationale Rassegeflügelschau Leipzig 2024

 

V97 Siegerband

 

1,0 jung 

Gelbgemöncht

 

ZGM Udo und Sven Berger

Nationale Leipzig 2024

V 97 LB

0,1 jung

rotgemöncht

Heinz-Georg Ossenbrink

V 97 SB

1,0 jung

gelbgemöncht

ZGM Udo u. Sven Berger

 

 

 

 

hv 96 LVE

1,0 alt

schwarzgemöncht

Andreas Kratz

hv 96 E 1,0 alt schwarzgemöncht Andreas Kratz

hv 96 SE

0,1 alt

schwarzgemöncht

Andreas Kratz

hv 96 E

1,0 alt

dungemöncht

ZGM Udo u. Sven Berger

hv 96 E

0,1 alt

dungemöncht

ZGM Udo u. Sven Berger

hv 96 SE

1,0 jung

gelbgemöncht

ZGM Udo u. Sven Berger

hv 96 E

0,1 jung

gelbgemöncht

Heinz-Georg Ossenbrink

hv 96 E

0,1 alt

gelbgemöncht

ZGM Udo u. Sven Berger

hv 96 E

1,0 jung

blaugem. m.schw.Bi.

Rainer Awe

hv 96 SE 1,0 jung blaugem. m.schw.Bi. Rainer Awe

hv 96 LVM

0,1 jung

blaugem. m.schw.Bi.

Rainer Awe

hv 96 E

0,1 jung

blaufahlgemöncht m.dunklenBi.

Rainer Awe

Bundessieger 2024 

Andreas Kratz

schwarzgemöncht       478 Punkte

ZGM Udo und Sven Berger  gelbgemöncht              478 Punkte

Schaubericht zur 128. Bundesschau und

106. Nationale Bundessiegerschau

 

Zur 128. Bundesschau wurden 83 Kapuziner in 7 Farbschlägen bewertet. Außerdem noch 5 Tiere in der Bundesjugendschau und 2 Tiere in der SRV-Zuchtbuchschau.

Der Farbschlag einfarbig weiß umfasste 7 Tiere von zwei Züchtern. Vorzüge waren: waagerechte Haltung, Kappenfederlänge,  roter Augenrand, Standhöhe. Wünsche waren: Nackengefieder fester, Halskragenfeder fester, Bindengefieder glatter. Leider wurde bei einem hochfeinem Typ 0.1 jung 14 Schwanzfedern festgestellt, schade. Zuchtfreund Mario Trepte errang sg 95 auf 1.0 jung und auf 1.0 alt.

Der Farbschlag schwarz gemöncht wurde mit 16 Tieren von drei Züchtern präsentiert. Vorzüge waren: es zeigten sich kurze Typen mit feiner Farbe und Zeichnung. Außerdem waagerechte Haltung, feste Kappen und schönes Auge. Insbesondere die Alttiere konnten beeindrucken. Es wurde gewünscht: festerer Nacken, Rosettenverlauf gerader, Rosetten kürzer, Schwanzgefieder ausgereifter. Auch hier hatte leider ein Tier 13 ausgebildete Schwanzfedern. Zuchtfreund Andreas Kratz erreichte 2x HV 96 auf 1.0 alt und 1x HV 96 auf 0.1 alt.

Eine rassische Kollektion im Farbschlag dun gemöncht bildete 13 Tiere. Hochfein im Körperbau, sg Farbe, Kopf, Auge, Rand. Alle Tiere beeindruckten mit waagerechter Haltung und fester Struktur. Wünsche gab es im auslaufenden Halskragen und Rosettenverlauf, Bindenfeder fester, Nackengefieder geschlossener. Auch hier wurde das Schwanzgefieder mit nur 11 Schwanzfedern bemängelt, schade. Außerdem wurde zu starkes Putzen im Schenkelgefieder mit o.B. abgestraft. Belohnt wurde eine 1.0 alt und 0.1 alt mit 2x HV 96 von der ZGM Berger Udo u. Sven.

Die 11 rot gemönchten Tiere präsentierten sich in ganz unterschiedlicher Qualität. Drei Züchter rangen um die Höchstnote. Eine kräftige Täubin mit stabiler konstanter waagerechter Haltung war das hoffnungsvolle Licht der Kollektion. Leider wurden viele Tiere wegen schräger Haltung, unsauberem Auge, blassen Augenrand und lockeren Strukturen abgewertet. 1x V 97 Lipsia-Band errang Zuchtfreund Heinz-Georg Ossenbrink auf eine schöne junge Täubin.

Die größte Kollektion aller Farbschläge bildete der gelb gemönchte Farbschlag mit 20 Tieren von drei Züchtern. Auch hier zeigte sich Licht und Schatten. Zu den Vorzügen gehörten Brustbreite, waagerechte Haltung, breite Kappe, satte Farbe, roter Augenrand. Die Wünsche Rosette ovaler, Bindengefieder fester, teilweise Nacken noch fester, Haubenfutter vorsichtiger putzen, Hinterpartie kürzer. Die Mängel definierten sich in auslaufenden Rosetten, Scheitelung im Nacken, abfallender Stand und schlechten Augen. Hier bestachen die Tiere der ZGM Berger Udo u. Sven mit 1.0 jung V 97 Siegerband, 1.0 jung HV 96 und 0.1 alt HV 96. Eine HV 96 ging an Zuchtfreund Heinz-Georg Ossenbrink auf eine wunderschöne 0.1 jung.

Der Farbschlag blau mit schwarzen Binden gemöncht umfasste 11 Tiere von zwei Züchtern. Zu den Vorzügen wurden Standhöhe, breite Kappe, gute Augen mit rotem Rand gezählt. Bei den Tieren von Klaus Brehm konnten Farbe und Binden überzeugen. Wünsche gab es in der Festigkeit des Nackengefieders, in konstanterer Haltung sowie in der Bindentrennung. Bei den Wünschen wurden Hinterpartie kürzer, Binden gleichmäßiger und Bindengefieder intensiver notiert. Zu den Mängeln zählten lockerer Halskragen und zu schmal. Ein Tier neigte zur Doppelrosette. Hier glänzte Zuchtfreund Reiner Awe mit 2x HV 96 auf 1.0 jung und 1x HV 96 auf 0.1 jung.

Der Farbschlag blaufahl mit dunklen Binden gemöncht präsentierte sich noch rassiger. Eine ausgewogene Kollektion von Zuchtfreund Reiner Awe zeigte sich in hoher Qualität. Alle jungen Tiere zeigten sich mindestens im „sg“-Bereich. Die 5 Tiere bestachen in Haltung, Farbe und Auge. Kleine Wünsche gab es in kontinuierlicher Haltung und im festeren Nackengefieder. Auch hier wurde Zuchtfreund Reiner Awe auf eine 0.1 jung mit HV 96 belohnt.

 

Die diesjährigen Bundessieger mit jeweils 478 Punkten errangen Zuchtfreund Andreas Kratz auf schwarz gemöncht und die ZGM Udo u. Sven Berger auf gelb gemöncht.

Gratulation meinerseits.

 

Bundesjugendschau: Bei der Bundesjugendschau wurden die Altholländischen Kapuziner durch den Jungzüchter Max Schmitt präsentiert. Fünf junge blaufahle mit dunklen Binden gemöncht errrangen sehr gute Ergebnisse. Bestes Tier 0.1 jung sg 95.

 

SRV-Zuchtbuchschau: Bei der SRV-Zuchtbuchschau präsentierte Zuchtfreund Bertram Trinkerl ein schönes Paar dun gemöncht mit gerechtfertigter sg 95 Bewertung.

 

Meine persönliche Einschätzung zu der 128. Lipsia: Die Ausstellung hätte meines Erachtens noch mehr schöne Kapuziner vertragen. Dennoch bin ich begeistert, welche Entwicklung es gegeben hat. Einen großen und herzlichen Dank an die Zuchtfreunde. Meinen größten Respekt verdient der Sonderrichter Norbert Jarchow. Eine solide und seriöse Benotung der Tiere konnte er vorweisen. Mutig und hoffnungsvoll fand ich die Bewertung der bindigen Farbschläge, was mich sehr wohlstimmte und die ich als Empfehlung an andere Preis- und Sonderrichter weitergeben möchte. Deutliche Unterschiede waren zu den polnischen Ausstellungstieren zu erkennen. Große Achtung habe ich vor unserem polnischen Zuchtfreund Michal Ritter, der sich trotz des zur Zeit noch anderen Zuchtstands in Polen den deutschen Mit Züchtern stellte. Sofortige Hilfe anhand von Tipps und neuen Ausgangstieren wurde eingeleitet. Abgerundet wurde die Züchtergemeinschaft noch durch den Besuch der amerikanischen Zuchtfreunde Layne Gardner und Jay Beals. Ich wünsche alle Züchtern der Altholländischen Kapuziner ein sehr gutes Zuchtjahr mit vielen Hoffnungsträgern. Den Tieren und Menschen wünsche ich Gesundheit und ein Wiedersehen wenn 2025 die Ausstellungssaison eröffnet.

 

Mit züchterischen Grüßen

Sven Berger

Druckversion | Sitemap
© Altholländischer Kapuziner-Club