Mein Bewertungsauftrag betraf 81 Tiere in Schwarz, Dun und Gelb.
Zu Beginn 37 Schwarze. Die 12 Jungtäuber mit 4x sg 95 und 4x sg 94 eine prima Vorstellung. Kritikpunkte hier: Schwanz schmaler, Kappensitz höher. Die unteren Noten: sperrige Struktur, abfallende Haltung, schmale Handschwingen. Für den PR sind schmale Schwingen entweder ein ungemausertes Tier oder in der Mauserzeit irgendwelche Mängel. Bitte beachten: wertet das Tier stark ab. Bei den 8 Alttäubern die Hälfte „nur“ die Note g. Hervorzuheben der hv-Täuber von Reich, wohl das Spitzentier des vergangenen Jahres. Nur die etwas lockere Schwingenlage verhinderte die Höchstnote. Mehrfach der Wunsch hier: Kappe besser putzen. Das war aber nur das kleinere Übel, die unteren Noten: s-förmige Halsführung, Stulpflügel, reichlich dunkle Iris und fehlerhafter Stand (Durchdrücken der Beine). 10 Jungtäubinnen eine bunte Mischung von sg 95 bis g 91. Die 95er Tiere in guter Vorstellung, nur kleine Wünsche. Doch schmaler Kopf, abfallende Haltung und schmale Federn sind keine Wünsche mehr. Die 7 Alttäubinnen mit Spitzentier hv 96 von Wüllenweber. Nur ein kleiner Wunsch in der Schwingenlage. Hier noch 2x sg 95 (Trösken und Reich). Die unteren Noten: s-förmiger Hals, weißer Bug, kurze Beine, weiche Feder.
10 Tiere in Dun in den 4 Klassen die beste Werbung für diesen Farbenschlag. Alleiniger Aussteller: Leo Englert. Da Dun eine Mischfarbe darstellt, werden immer einige Farbnuancen auftreten. Zu hell mit Schuppung oder zu dunkel wie Schokolade werden als Wunsch vermerkt. Aber es geht vorrangig bei der Bewertung um Typ, Kappenaufbau, Strukturfeder. Die3 Jungtäuber mit hv 96 Spitzentier. Die 3 Alttäuber wiederum mit hv 96. Beide hv-Tiere sollten straffer in der Schwingenlage sein. Bei einer sg 93 als Wunsch: figürlich nicht größer. Verlangt wird laut Standard der mittelgroße Typ. Eine g-Note ergab, dass die 0,1 alt aggressiv war und sich nicht zeigte. Eine weitere Alttäubin zeigte sich top, sowohl in Typ als auch in der Farbe vorzüglich. Der Lohn: v 97 und TRC-Ehrenband.
Die Kollektion in Gelb umfasste 34 Tiere. 10 Jungtäuber mit dem absoluten Spitzentier von Ossenbrink (Käfig 16963). Dieser Täuber stand immer – was störte: bereits bei der Bewertung feuchter Käfig-Untergrund. Das hv-Tier von Klarwein sollte in der Hinterpartie nicht länger sein. Untere Noten: tiefsitzende Kappe, runder Kopf, sehr weiche Feder. Die 5 Alttäuber gute Qualität: sg 95 Klarwein, der Rest 94 Punkte. Nur kleine Wünsche: Schwingenlage fester, Hinterpartie kürzer. Bei den 15 Jungtäubinnen mit hv 96 von Klarwein. Ein Drittel kam auf 96 und 95 Punkte. Leichte Wünsche traten auf: Hals besser strecken! Meint im Klartext: das Tier hat wenig Käfiggewöhnung und duckt sich. Aggressives Verhalten dagegen stört sehr. Die Augenfarbe spielte keine vorrangige Rolle, an der festen Schwingenlage gab es öfter Kritik. Die 4 ausgestellten Alttäubinnen mit hv 96, sg 95 und 2 x sg 94 prima. Bis auf kleine Wünsche in der Augenfarbe alles ok.
Mit 1x V gelb, 1x V dun und 7x hv (1,0 alt schwarz, 0,1 alt schwarz, 1,0 jung dun, 1,0 alt dun, 1,0 jung gelb, 0,1 jung gelb und 0,1 alt gelb) eine sehr gute Qualitätsvorstellung.
Euer Richard Kaesler
Mein Bewertungsauftrag umfasste folgende Farbenschläge:
Die 2 Tiere in Blau mit schwarzen Binden zeigten eine durchschnittliche Qualität. Wünsche nach festerem Nackengefieder.
Die 2 Kapuziner in Blaufahl mit dunklen Binden eine positive Vorstellung. Beim 1,0 fehlte lediglich etwas Beinlänge zur Höchstnote. HV Gerald Klarwein.
Den 5 Gelbfahlen fehlte leider etwas die Reife, sowie die Nackenfülle und Schildreinheit.
10 Schwarztiger mit einer gelungenen Vorstellung, kräftige Typen mit entsprechender Hals- und Beinlänge und ansprechende Tigerung. Leider fehlte dem Spitzentier eine Steuerfeder und musste mit „B90“ vorlieb nehmen.
Eine Augenweide stellten die 16 Rottiger dar. Überragende Typen, volle Kappen und Strukturen, gleichmäßige Tigerung. Sie zeigten sich überwiegend in einer vitalen Schaukondition. Der verdiente Lohn 2 x V Werner Beele und HV Matthias Bertram.
Die 43 Weißen mit Licht und Schatten. Einige zeigten ein loses Nackengefieder, abfallende Haltung, rote Iriden, sowie blasse Augenränder. Die herausgestellten Tiere zeigten sich in ansprechendem Typ, sowie entsprechender Hals- und Beinlänge. V & HV Jürgen Wimmer.
Gut Zucht
Sebastian Schmidt